Nachhaltige Wandgestaltung: Umweltfreundliche Wandoberflächen und Behandlungen

Nachhaltige Wandgestaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen Wert auf umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Materialien legen. Dabei geht es um die Verwendung von ökologischen und natürlichen Produkten für Wandoberflächen und deren Behandlung, die sowohl die Umwelt schonen als auch ein gesundes Raumklima fördern. Nachhaltige Wandfinishings verbinden Ästhetik mit Funktionalität und bieten langlebige, schadstoffarme Alternativen zu herkömmlichen Wandbeschichtungen.

Lehmfarben: Atmungsaktive und wohngesunde Wandbeschichtung
Lehmfarben bestehen aus mineralischen und natürlichen Bestandteilen wie Lehm, Ton und Pigmenten. Sie sind besonders atmungsaktiv und regulieren die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, was Schimmelbildung vorbeugen kann. Durch ihre natürliche Zusammensetzung sind Lehmfarben frei von Giftstoffen und tragen zur Verbesserung der Raumluft bei. Darüber hinaus sind Lehmfarben biologisch abbaubar und können leicht entsorgt oder recycelt werden. Sie eignen sich hervorragend für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut.
Kalkfarben: Nachhaltigkeit und antibakterielle Wirkung kombiniert
Kalkfarben basieren auf natürlich gebranntem Kalk und werden durch luftgebundene Trocknung gehärtet. Sie sind alkalisch, wodurch sie eine antibakterielle Wirkung besitzen und Schimmelsporen hemmen können. Kalkfarben sind besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen und durch ihre diffusionsoffene Struktur unterstützen sie die natürliche Regulierung der Feuchtigkeit in Innenräumen. Die Herstellung von Kalkfarben verursacht vergleichsweise geringe CO2-Emissionen, was sie zu einer nachhaltigen und gesundheitlich unbedenklichen Alternative macht.
Pflanzenölbasierte Wandfarben: Langlebigkeit und natürliche Pflege
Wandfarben auf Basis von Pflanzenölen wie Leinöl bieten eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Bindemitteln. Diese Farben sind strapazierfähig, wasserabweisend und pflegeleicht zugleich. Pflanzenölbasierte Wandbeschichtungen zeichnen sich durch ihre natürlich glänzende Oberfläche und ihre Fähigkeit, kleine Risse selbst zu verschließen, aus. Die Rohstoffe stammen häufig aus kontrolliertem Anbau, was die ökologische Nachhaltigkeit dieser Produkte zusätzlich erhöht. Zudem sind sie vollständig biologisch abbaubar und hinterlassen beim Streichen kaum Gerüche.
Previous slide
Next slide

Nachhaltige Wandveredelungen: Ökologische Lösungen für langlebige Oberflächen

01
Naturwachs, gewonnen aus Bienenwachs, Carnaubawachs oder anderen pflanzlichen Wachsen, wird als Oberflächenbehandlung eingesetzt, um Wände zu schützen und gleichzeitig atmungsaktiv zu erhalten. Wachse bilden eine schmutzabweisende, wasserabweisende Schicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Oberfläche gleichzeitig natürlich wirken lässt. Da Wachse in der Regel ohne Lösungsmittel verarbeitet werden, sind sie biologisch abbaubar und besonders für Haushalte mit Kindern und Allergikern geeignet.
02
Ökologische Lasuren sind auf Pflanzenöl- oder Wasserbasis formuliert und eignen sich zur Behandlung von Holzvertäfelungen sowie mineralischen Putzflächen. Sie schützen die Oberfläche vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung und Feuchtigkeit, ohne die Materialstruktur zu versiegeln. Diese Lasuren sind in transparenten oder dezenten Farbtönen verfügbar und ermöglichen eine natürliche Optik bei zugleich verbessertem Schutz. Ihre Inhaltsstoffe stammen aus nachhaltigem Anbau und sind meist frei von Schwermetallen oder synthetischen Weichmachern.
03
Mineralische Putze basieren auf natürlichen Bestandteilen wie Kalk, Zement oder Silikat und bieten eine besonders nachhaltige Wandbeschichtung. Sie sind diffusionsoffen, wirken feuchtigkeitsregulierend und beständig gegen Mikroorganismen. Mineralische Putze enthalten keine Lösungsmittel oder Weichmacher, sondern setzen auf rein natürliche Inhaltsstoffe. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit sorgt für eine lange Lebensdauer der Wandoberflächen, wodurch Renovierungsintervalle verlängert und Ressourcen geschont werden.
Wandbeschichtungen auf Basis von Pilzmyzel sind eine innovative Entwicklung im nachhaltigen Bausegment. Diese organischen Materialien wachsen aus Pilzfäden und können zu leichten, schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Paneelen verarbeitet werden. Myzel-Wandverkleidungen sind vollständig biologisch abbaubar und benötigen nur geringe Energie zur Herstellung. Zudem fördern sie ein gesundes Raumklima durch die Bindung von Schadstoffen und das Verbessern der Luftqualität, was sie zu zukunftsweisenden Produkten macht.

Innovative Nachhaltigkeit: Zukunftstrends in der Wandgestaltung